Was machsch Du grad?
Was machen Trauredner*innen in der Nebensaison? Wie war unsere Saison? Und was wünschen wir uns für die nächste Saison?
Das haben wir uns gefragt. Sonst fragt uns ja keiner...
Was machen Trauredner*innen in der Nebensaison? Wie war unsere Saison? Und was wünschen wir uns für die nächste Saison?
Das haben wir uns gefragt. Sonst fragt uns ja keiner...
Die meisten Paare, mit denen ich als Trauredner zusammen arbeite, wünschen sich, dass die Trauung entspannt wird. Da bringe ich vermutlich schon viel mit, aber ein paar Dinge könnt und dürft Ihr als Paar dafür tun.
Es gibt vermutlich bei jeder Hochzeitsfeier Gäste, die nicht dabei sein können. Weil sie verhindert oder sogar schon verstorben sind.
Mit Trauerbegleiter Michael Friedmann habe ich darüber gesprochen, wie Ihr auch diesen Menschen einen Platz bei Eurer Hochzeit geben könnt.
Ich denke, es wird Zeit, mich mal vorzustellen. :-) Also mache ich das und erzähle Euch, wie ich so arbeite und was mir wichtig ist bei der freien Trauung.
Das Schöne bei einer freien Trauung ist ja: Man kann die Zeremonie überall feiern. Das ist Fluch und Segen zugleich. Also ist es gut, dass wir den Fokus heute mal auf die Location der freien Trauung richten.
Musik ist bei Eurer freien Trauung mehr als ein Pausenfüller zwischen zwei Wortbeiträgen. Eure Lieder können auch Eure Geschichte erzählen und Eure Beziehung noch mal ganz anders in den Fokus stellen.
In dieser Folge geht es um Musik. Live oder vom Band? Und wie finden wir in der Vielzahl der Musik die perfekten Töne für unsere Zeremonie?
Im Großen und Ganzen geht es um die Frage: Was macht ein freier Redner, der Theologe ist, anders, als eine freie Rednerin, die aus dem Marketing kommt. Wie sehr grenzen wir uns ab? Ist die Kirche noch zu retten?
Im Kleinen geht es aber auch um Herkunft, Zweitnamen und die Frage, ob Kroketten noch irgendwas mit Kartoffeln zu tun haben.
Louisa und ich hatten jedenfalls ziemlich viel Spaß.
Im Sommer ist für uns Hochzeitsdienstleister*innen ganz schön was los. Das merkt Ihr als Brautpaar natürlich auch bei der Vorbereitung.
Warum also nicht die freie Trauung im Winter gestalten?
Bei der freien Trauung ist der Fotograf fast so wichtig wie die Traurednerin oder der Trauredner. ;-)
Mit Pietro Schilling habe ich darüber gesprochen, welche Motive er unbedingt schießen muss, was ihm schon Schräges passiert ist und was Ihr als Paar für gute Bilder machen könnt.
Bei Anfragen für freie Trauungen höre ich hin und wieder den Wunsch: "Es soll eine emotionale Hochzeit werden!"
Warum ich das schwierig finde und was vermutlich hinter diesem Wunsch steckt - in dieser Folge!